von Vereinsmitglied G. John, Juli 2019

Am 20. Juli vor 75 Jahren war das letzte bekannte Attentat auf Adolf Hitler und der berühmte Umsturzversuch unter dem Namen „Walküre“.

Von den gesamt über 200 Beteiligten haben etliche auch überlebt. Sie gerieten teilweise vor ihrer Verhaftung in Kriegsgefangenschaft (Glück im Unglück?), blieben unentdeckt, oder das Kriegsende rettete sie aus ihrer Haft. Die meisten dieser Frauen und Männer, die überlebten, halfen nach Kriegsende mit, ein neues Deutschland und ein neues Europa zu schaffen.

Dies sind, chronologisch nach ihrem Todeszeitpunkt, die Namen derer, die wegen ihrer Beteiligung hingerichtet, ermordet oder zum Suizid getrieben wurden.

Märtyrer und Heroen wider Unrecht, Menschenverachtung und Terror!

Wo es einen weiterführenden Link zu dieser Person gab, wurde dieser für interessierte Leser zur weiteren Information hinzugefügt.

Die meisten sind im Strafgefängnis Berlin-Plötzensee hingerichtet worden. Es  diente als „zentrale Hinrichtungsstätte“. Zwischen 1933 und 1945 wurden im Gefängnis Plötzensee 2891 Todesurteile vollstreckt, in über 40 Jahren davor waren es lediglich rund 60! Wilhelm Röttger war 1942 bis 1945  Scharfrichter des Gefängnisses. Er vollzog  im Dritten Reich mehr als ein Drittel aller Todesurteile. Zuerst durch das Handbeil, dann durch Enthauptung durch die Guillotine (Fallbeil) und durch Erhängen durch Strick oder Stahlseil. Er wurde 1946 in einem Krankenhaus in Hannover entdeckt, wo er sich versteckte und kurz nach seiner Verhaftung im September 1946 verstarb.

Heute befindet sich an der Stelle des Strafgefängnisses eine Gedenkstätte.

Glossar:
a. D.= außer Dienst (pensioniert)
d. R.= der Reserve
i. G. = im Generalstab
i. R. = im Ruhestand
KZ   = Konzentrationslager
OKW= OberKommando der Wehrmacht
SS   = Schutzstaffel
SPD = Sozialdemokratische Partei Deutschlands

 

In stillem Gedenken:

JULI 1944

Auf persönlichen Befehl von General Friedrich Fromm am 21.Juli 1944 erschossen:

Ludwig August Theodor Beck, Generaloberst , ehemaliger Generalstabschef des Heeres (* 29. Juni 1880)

Albrecht Ritter Mertz von Quirnheim, Oberst (* 25. März 1905)

Werner von Haeften, Oberleutnant (* 9. Oktober 1908)

Friedrich Olbricht, General der Infanterie (* 4. Oktober 1888)

Claus Schenk Graf von Stauffenberg, Oberst i. G., Initiator und Ausführender des Bombenattentates (* 15. November 1907)

Zum Suizid gezwungen:

Hans-Ulrich von Oertzen, Major i. G. (* 6. März 1915; † 21. Juli 1944)

Henning von Tresckow, Generalmajor  (* 10. Januar 1901; † 21. Juli 1944)

Georg Conrad Kißling, Major der Reserve  (* 20. Juli 1893; † 22. Juli 1944)

Eduard Wagner, General der Artillerie, Generalquartiermeister des Heeres (* 1. April 1894; † 23. Juli 1944)

Siegfried Wagner, Oberst (* 16. Februar 1881; † 26. Juli 1944 KZ Sachsenhausen, an den Verletzungsfolgen des Suizidversuchs bei seiner Verhaftung)

Wessel Freiherr von Freytag-Loringhoven, Oberst i. G. (* 22. November 1899; † 26. Juli 1944 Mauerwald/Ostpreußen)

Werner Schrader, Oberstleutnant  (* 7. März 1895; † 28. Juli 1944 Zossen)

AUGUST 1944

Am 8. August 1944 in Berlin-Plötzensee hingerichtet:

Robert Bernardis, Oberstleutnant i. G. (* 7. August 1908)

Albrecht von Hagen, Leutnant d. R., Jurist (* 11. März 1904)

Paul von Hase, Generalleutnant, Kommandant von Berlin (* 24. Juli 1885)

Erich Hoepner, Generaloberst (* 14. September 1886)

Friedrich Karl Klausing, Hauptmann, Adjutant Stauffenbergs (* 24. Mai 1920)

Hellmuth Stieff, Generalmajor (* 6. Juni 1901)

Erwin von Witzleben, Generalfeldmarschall (* 4. Dezember 1881)

Peter Graf Yorck von Wartenburg, Oberregierungsrat (* 13. November 1904)

Am 10. August 1944 in Berlin-Plötzensee hingerichtet:

Alfred Kranzfelder, Korvettenkapitän (* 10. Februar 1908)

Fritz-Dietlof von der Schulenburg, Regierungspräsident (* 5. September 1902)

Berthold Schenk Graf von Stauffenberg, Marineoberstabsrichter (* 15. März 1905)

Gertrud Beck, geb. Müller (* 3. Dezember 1882 Rostock; † 15. August 1944 hingerichtet in Frankfurt-Höchst)

Am 15. August 1944 in Berlin-Plötzensee hingerichtet:

Hans Bernd von Haeften, Legationsrat im Auswärtigen Amt (* 18. Dezember 1905)

Egbert Hayessen, Major i. G. (* 28. Dezember 1913)

Wolf-Heinrich Graf von Helldorff, Polizeipräsident von Berlin (* 14. Oktober 1896)

Bernhard Klamroth, Oberstleutnant (* 20. November 1910)

Friedrich Gustav Jaeger, Oberst (* 25. September 1895; † 21. August 1944 hingerichtet in Berlin-Plötzensee)

Am 26. August 1944 in Berlin-Plötzensee hingerichtet:

Otto Kiep, Gesandter (* 7. Juli 1886)

Hans Georg Klamroth, Major der Reserve bei der Abwehr (* 12. Oktober 1898)

Ludwig Freiherr von Leonrod, Major (* 17. September 1906)

Adam von Trott zu Solz, Legationsrat  (* 9. August 1909)

Am 30. August 1944 in Berlin-Plötzensee hingerichtet:

Eberhard Finckh, Oberst i. G. (* 7. November 1899)

Hans Otfried von Linstow, Oberst i. G. (* 16. März 1899)

Karl Ernst Rahtgens, Oberstleutnant i. G. (* 27. August 1908)

Carl-Heinrich von Stülpnagel, General (* 2. Januar 1886)

SEPTEMBER 1944

Am 4. September 1944 in Berlin-Plötzensee hingerichtet:

Max Ulrich Graf von Drechsel, Hauptmann (* 3. Oktober 1911)

Hans Otto Erdmann, Oberstleutnant (* 18. Dezember 1896)

Erich Fellgiebel, General der Nachrichtentruppe (* 4. Oktober 1886)

Kurt Hahn, Oberst (* 22. Juli 1901)

Gerhard Knaak, Major (* 19. Juni 1906)

Heinrich Graf von Lehndorff-Steinort, Oberleutnant d. R., Volkswirt und Gutsbesitzer (* 22. Juni 1909)

Fritz Thiele, Generalleutnant (* 14. April 1894)

Gerd von Tresckow, Oberstleutnant (* 21. März 1899; † 6. September 1944, Suizid)

Am 8. September 1944 in Berlin-Plötzensee hingerichtet:

Georg Alexander Hansen, Oberst i. G. (* 5. Juli 1904)

Ulrich von Hassell, Jurist, Diplomat (* 12. November 1881)

Paul Lejeune-Jung (* 16. März 1882)

Ulrich Wilhelm Graf Schwerin von Schwanenfeld, Offizier im OKW (* 21. Dezember 1902)

Günther Smend, Oberstleutnant i. G. (* 29. November 1912)

Josef Wirmer, Rechtsanwalt (* 19. März 1901)

Am 13. und 14. September 1944 in Berlin-Plötzensee hingerichtet:

Wilhelm Dieckmann, Oberregierungsrat (* 17. Juli 1893)

Heinrich Graf von Dohna-Schlobitten, Gutsbesitzer (* 15. Oktober)

Michael Graf von Matuschka, Regierungsdirektor in Kattowitz (* 29. September 1888)

Nikolaus Graf von Üxküll-Gyllenband, Oberst (* 14. Februar 1877)

Hermann Josef Wehrle, katholischer Priester (* 26. Juli 1899)

Anton Saefkow, Maschinenbauer, führender Kommunist (* 22. Juli 1903; † 18. September 1944 hingerichtet in Brandenburg-Görden)

Fritz Lindemann, General der Artillerie (* 11. April 1894; † 22. September 1944 Berlin, erliegt den Schussverletzungen, die er sich während seiner Verhaftung zuzog)

Eduard Hamm, Staatssekretär a.D. (* 16. Oktober 1879 Passau; † 23. September 1944 Berlin, Suizid)

Am 29. September 1944 in Berlin-Plötzensee hingerichtet:

Otto Herfurth, Generalmajor (* 22. Januar 1893)

Fritz von der Lancken, Oberstleutnant, Internatsleiter (* 21. Juli 1890)

Wilhelm Leuschner, führender Gewerkschafter und Sozialdemokrat, ehemaliger hessischer Innenminister (* 15. Juni 1890)

Wilhelm Graf zu Lynar, Major d. R., Landwirt, Adjutant von Witzlebens (* 3. Februar 1899)

Joachim Meichßner, Oberst i. G. (* 4. April 1906)

Joachim Sadrozinski, Oberstleutnant i. G. (* 20. September 1907)

OKTOBER 1944

Am 12. und 13. Oktober 1944 in Berlin-Plötzensee hingerichtet:

Carl Langbehn, Rechtsanwalt (* 6. Dezember 1901)

Rudolf Graf von Marogna-Redwitz, Oberst  (* 15. Oktober 1886)

Alexis Freiherr von Roenne, Oberst (* 22. Februar 1903)

Hans-Jürgen Graf von Blumenthal, Major (* 23. Februar 1907)

Roland von Hößlin, Major (* 21. Februar 1915)

Friedrich Scholz-Babisch, Rittmeister d. R. (* 10. April 1890)

Georg Schulze-Büttger, Oberst i. G. (* 5. Oktober 1904)

Richard Hoin, Sozialdemokrat (* 23. Juli 1879; † 14. Oktober 1944, gestorben an den Folgen der Misshandlungen in der Gestapo-Haft)

Erwin Rommel, Generalfeldmarschall (* 15. November 1891; † 14. Oktober 1944 Herrlingen bei Ulm, zum Suizid gezwungen)

Am 20. Oktober 1944 in Berlin-Plötzensee hingerichtet:

Eduard Brücklmeier, Jurist und Legationsrat a. D. im Auswärtigen Amt (* 8. Juni 1903)

Hermann Maaß, Philosoph, führender Sozialdemokrat (* 23. Oktober 1897)

Adolf Reichwein, führender Sozialdemokrat (* 3. Oktober 1898)


Am 24. Oktober 1944 hingerichtet:

Karl Heinz Engelhorn, Oberstleutnant i. G. (* 6. September 1905)

Karl Freiherr von Thüngen, Generalleutnant (* 26. Juni 1893)

Max Habermann, christlicher Gewerkschaftsführer (* 21. März 1885 in Altona; † 30. Oktober 1944 Gifhorn, Suizid im Gestapogefängnis)

NOVEMBER 1944

Hans-Alexander von Voss, Oberstleutnant (* 13. Dezember 1907; † 8. November 1944 Heinersdorf bei Berlin, Suizid)

Friedrich Werner von der Schulenburg, Botschafter  (* 20. November 1875 Kemberg; am 10. November 1944 hingerichtet in Berlin-Plötzensee)

Am 14. November 1944 in Berlin-Plötzensee hingerichtet:

Walter Cramer, Industrieller (* 1. Mai 1886)

Bernhard Letterhaus, Hauptmann im OKW, bis 1933 christlicher Gewerkschafter, Zentrumsabgeordneter und Vizepräsident des Katholischen Kirchentages in Münster (* 10. Juli 1894)

Ferdinand Freiherr von Lüninck, Jurist, Oberpräsident von Westfalen (* 3. August 1888)

Am 30. November 1944 in Berlin-Plötzensee hingerichtet:

Erich Gloeden, Architekt (* 23. August 1888)

Elisabeth Charlotte Gloeden, Juristin (* 9. Dezember 1903)

Jens Jessen, Wirtschaftswissenschaftler (* 11. Dezember 1895)

Elisabeth Kuznitzky, geb. von Liliencron (* 22. Januar 1878)

DEZEMBER 1944

Ehrengard Frank-Schultz (* 23. März 1885; hingerichtet am 8. Dezember 1944 in Berlin-Plötzensee)

Am 20. Dezember 1944 in Berlin-Plötzensee hingerichtet:

Caesar von Hofacker, Oberstleutnant d. R. (* 11. März 1896)

Carl Wentzel, Unternehmer (* 9. Dezember 1876)

JANUAR 1945

Fritz Elsas, ehemaliger zweiter Bürgermeister von Berlin (* 11. Juli 1890; am 4. Januar 1945 hingerichtet im KZ Sachsenhausen)

Julius Leber, Journalist, führender Sozialdemokrat (* 16. November 1891; am 5. Januar 1945 hingerichtet in Berlin-Plötzensee)

Karl Michel, Oberstleutnant i. G. (* 28. März 1904; † 14. Januar 1945 bei einem Todeskommando im Kurland-Kessel, zu dem er auf Himmlers Geheiß abkommandiert worden war)

Adolf Friedrich Graf von Schack, Major (* 3. August 1888; hingerichtet am 15. Januar 1945 in Brandenburg-Görden)

Hermann Schöne, Oberst, Fabrikant (* 6. Mai 1888; hingerichtet am 15. Januar 1945 in Brandenburg-Görden)

Am 23. Januar 1945 in Berlin-Plötzensee hingerichtet:

Eugen Bolz, ehemaliger Staatspräsident von Württemberg (* 15. Dezember 1881)

Reinhold Frank, Rechtsanwalt (* 23. Juli 1896)

Nikolaus Groß, Gewerkschafter (KAB), Redakteur, Seliger der katholischen Kirche (* 30. September 1898)

Theodor Haubach, Nationalökonom, Redakteur, führender Sozialdemokrat (* 15. September 1896)

Hermann Kaiser, Oberleutnant d. R., Studienrat (* 31. Mai 1885)

Helmuth James Graf von Moltke, Rechtsanwalt (* 11. März 1907)

Erwin Planck, Staatssekretär a. D., Sohn von Max Planck (* 12. März 1893)

Ludwig Schwamb, Staatsrat a. D., Jurist, führender Sozialdemokrat (* 30. Juli 1890)

Franz Sperr, Unternehmer, bis 1934 letzter bayerischer Gesandter in Berlin (* 12. Februar 1878)

Busso Thoma, Major (* 31. Oktober 1899)

FEBRUAR 1945

Am 2. Februar 1945 in Berlin-Plötzensee hingerichtet:

Carl Friedrich Goerdeler, bis 1937 Oberbürgermeister von Leipzig, 1934/35 auch Reichspreiskommissar (* 31. Juli 188

Alfred Delp, Pater (* 15. September 1907)

Gustav Heisterman von Ziehlberg, Generalleutnant (* 10. Dezember 1898)

Johannes Popitz, preußischer Finanzminister (* 2. Dezember 1884)

Gustav Tellgmann, Oberstleutnant (* 22. Oktober 1891; hingerichtet am 26. Februar 1945)

MÄRZ 1945

Am 1. März 1945 in Berlin-Plötzensee hingerichtet:

Fritz Goerdeler, Stadtkämmerer von Königsberg (* 6. März 1886)

Franz Leuninger, ehemaliger Generalsekretär des christlichen Metallarbeiter-Verbandes (* 28. Dezember 1898)

Fritz Voigt, kaufmännischer Angestellter, SPD-Politiker, Gewerkschafter (* 18. November 1882)

Oswald Wiersich, Maschinenbauer, Gewerkschaftsführer, SPD-Politiker (* 1. September 1882)

Am 5. März 1945 in Berlin-Plötzensee hingerichtet:

Hasso von Boehmer, Oberstleutnant i. G. (* 9. August 1904)

Ernst von Harnack, Regierungspräsident a. D. (* 15. Juli 1888)

Franz Kempner, Staatssekretär a. D. (* 19. Oktober 1879)

Oscar Caminneci, Landwirt (* 17. April 1885; hingerichtet am 9. März 1945)

Friedrich Fromm, Generaloberst (* 8. Oktober 1888). Er war zunächst an der Niederschlagung des Putsches beteiligt, wurde dann aber des Verrates bezichtigt und am 12. März 1945 in Brandenburg-Görden erschossen. (Der gerichtete Judas)

Kurt von Plettenberg, Hofkammerpräsident (* 31. Januar 1891 Bückeburg; † 10. März 1945 Berlin, Suizid in Gestapo-Haft)

Hans-Martin Dorsch, Oberleutnant (hingerichtet 13. März 1945)

Arthur Nebe, Reichskriminaldirektor, Chef des Reichskriminalpolizeiamtes (* 13. November 1894; hingerichtet am 21. März 1945 in Berlin-Plötzensee)

Am 19. März 1945 erfolgte Hitlers Nerobefehl, in dem er nicht nur das Prinzip der „verbrannten Erde“ befahl, sondern persönlich die Hinrichtung aller in Haft befindlichen Regimegegner verfügte. So auch die Hinrichtung der Männer in Flossenbürg am 9. April 1945. Die verantwortlich Ausführenden beruhigten ihr Gewissen diesem Befehl Folge zu leisten teilweise durch „Standgerichts-Prozesse“, so wie in Flossenbürg, um sich selbst gegenüber den Anschein einer „gerechtfertigten“ Verurteilung zu geben.

APRIL 1945 – ein Monat vor Kriegsende

Hans von Dohnanyi, Reichsgerichtsrat  und Schwager Dietrich Bonhoeffers (* 1. Januar 1902; hingerichtet am 8. April 1945 im KZ Sachsenhausen)

Am 9. April 1945 im KZ Flossenbürg hingerichtet:

Dietrich Bonhoeffer, evangelisch-lutherischer Theologe und Mitglied der Bekennenden Kirche (* 4. Februar 1906)

Wilhelm Canaris, Admiral, Chef des deutschen militärischen Nachrichtendienstes (* 1. Januar 1887)

Ludwig Gehre, Hauptmann (* 5. Oktober 1895)

Hans Oster, Generalmajor (* 9. August 1887)

Karl Sack, Generalstabsrichter  (* 9. Juni)

Theodor Strünck, Hauptmann d. R. im OKW (* 7. April 1895)

Friedrich von Rabenau, General (* 10. Oktober 1884; im  April 1945 ohne Urteil im KZ Flossenbürg erschossen)

Ewald von Kleist-Schmenzin, Landwirt (* 22. März 1890; am 9. April 1945 in Berlin-Plötzensee hingerichtet)

Ernst Otto Hübener, Versicherungskaufmann, Mitbegründer und Mitinhaber der Firma Jauch & Hübener (heute AON) in Hamburg (* 28. Dezember 1891; am 21. oder 23. April 1945 ohne Gerichtsverhandlung in Berlin erschossen)

Walter Frick, Kaufmann (* 31. Oktober 1895; am 22. April 1945 ohne Urteil hingerichtet)

Erschossen am 23. April 1945 in Berlin, zwei Wochen vor Kriegsende:

Hans Ludwig Sierks, Bauingenieur (* 24. Juli 1877)

Klaus Bonhoeffer, älterer Bruder von Dietrich Bonhoeffer, Jurist (* 5. Januar 1901)

Albrecht Graf von Bernstorff, Botschaftsrat a. D.  (* 6. März 1890)

Karl Ludwig Freiherr von und zu Guttenberg, Historiker, Verleger (* 22. April 1902)

Albrecht Haushofer, Geograph, Schriftsteller (* 7. Januar 1903 München; ermordet am 23. April 1945 in Berlin)

Hans John, Jurist (* 1. August 1911; hingerichtet am 23. April 1945 im Berliner Zellengefängnis Lehrter Straße)

Richard Kuenzer, Legationsrat (* 6. September 1875)

Carl Adolf Marks, Kaufmann (* 14. Februar 1894)

Ernst Munzinger, Oberstleutnant (* 6. Juli 1887; ohne Urteil erschossen)

Wilhelm zur Nieden, Stadtbaurat (* 29. August 1878)

Friedrich Justus Perels, Justiziar der Bekennenden Kirche (* 13. November 1910)

Hans-Viktor Graf von Salviati, Major (* 23. August 1897; im Berliner Zellengefängnis Lehrter Straße von der SS hingerichtet)

Rüdiger Schleicher, Schwager von Dietrich Bonhoeffer, Ministerialrat im Luftamt (* 14. Januar 1895)

Oberst Wilhelm Staehle (* 20. November 1877; erschossen, trotz Urteil auf lediglich 2 Jahre Haft)

Hans Koch, Rechtsanwalt (* 16. August 1893; am 24. April 1945 in Berlin erschossen)

Ernst Schneppenhorst, Schreiner, SPD-Politiker, Gewerkschaftsführer (* 19. April 1881; am 24. April 1945 in Berlin ermordet)

Heinrich Körner, christlicher Gewerkschaftsführer und Zentrumspolitiker, (* 30. April 1892; † 26. April 1945; vom Volksgerichtshof zu 4 Jahren verurteilt, nach der Befreiung des Zuchthauses Berlin-Plötzensee unter ungeklärten Umständen erschossen)

Nach Kriegsende:

Randolph Freiherr von Breidbach-Bürresheim, Jurist und Oberleutnant (* 10. August 1912 Bonn; † 13. Juni 1945 KZ Sachsenhausen aufgrund der Folgen der KZ-Haft)

Hans-Joachim Freiherr von Steinaecker, Oberst i. G. (* 30. Dezember 1887; in sowjetische Kriegsgefangenschaft geraten und am 26. Juli 1945 in Rüdersdorf bei Berlin erschossen aufgefunden)